
Umsetzung &
Module
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Durchführung der "Startup Innovation Methode" entschieden haben. Anhand der Struktur, die Sie bereits im Video kennen gelernt haben, führen wir Sie nun durch insgesamt vier aufeinander aufbauende Module. Jedes Modul besteht aus mehreren Abschnitten, in denen wir mit Ihnen die wichtigsten Schritte gemeinsam erarbeiten und im Detail aufsetzen. In jedem Modul unterstützen wir Sie zusätzlich zu unserer Online-Anleitung mit entsprechenden Coaching Einheiten, die live mit uns stattfinden.
Folgende Module erwarten Sie im Lauf der Umsetzung der Methode - alle Epsioden und Elemente der vier Module sind für Sie frei geschaltet:
-
Preparation - der gemeinsame Einstieg
-
Modul 1: Generierung der richtigen Aufgabenstellung
-
Modul 2: Von der Longlist zur Shortlist
-
Modul 3: Die Entscheidung
-
Modul 4: Zusammenarbeit gestalten
Preparation
Wenn Sie die Startup Innovation Methode anwenden, brauchen Sie ein starkes Team, das von Start der Startup Challenge bis zur erfolgreichen Kooperation das Projekt für die Organisation umsetzt. In dieser Episode helfen wir Ihnen, dieses Team zu definieren und Klarheit über die Aufgaben zu schaffen.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
01
Modul 1 - Innovation-Task
Das Innovationsvorhaben
Gleich zum Auftakt in Modul 1 kommen wir zu der entscheidenden Frage: Welches Innovationsvorhaben, welche Projektidee, wollen wir gemeinsam mit einem Startup umsetzen? Mit zwei praktischen Hilfestellungen ermöglichen wir Ihnen ein präzises Feld zu definieren, in dem Sie die Startup Kooperation umsetzen werden und so Ihr Geschäft innovativ weiterentwickeln.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
02
Vorarbeit zum Call Paper
In dieser Episode entlang der "Startup Innovation Methode" bereiten wir Sie vor, einen optimalen Aufruf (Call) und ein attraktives schriftliches Angebot (Call-Paper) für Startups zu generieren, damit sich die richtigen Startups für eine Kooperation mit Ihnen bewerben. Wir klären, warum für ein Startup überhaupt eine Kooperation mit einem bestehenden Unternehmen wichtig ist. Weiters geben wir Ihnen zu der von uns bereitgestellten Umfrage die entscheidenden Hintergrundinformationen
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
03
Finalisierung des Call Papers
In dieser Episode der Startup Innovation Methode gehen wir wir Ihnen Schritt für Schritt das Call-Papers durch: Die Veröffentlichung Ihres Innovationsvorhabens an die Startup-Welt. Inkludiert sind Tipps zur Eingrenzung des Teilnehmerfeldes, zur Höhe von Preisgeldern und zu den rechtlichen Aspekten
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
04
Live Coaching
Sie haben entsprechend dem Modul 1 der Startup Innovation Methode ein Call Paper erstellt? Perfekt.
Wir stehen gerne bereit, um in einem Live-Coaching mit Ihnen und Ihrem Kernteam das Innovationsvorhaben zu besprechen und endgültig zu finalisieren.
Elemente des Coachings
-
Firmenbackground
-
Innovationsvorhaben (Kategorie, Technologien, Ausformungen)
-
Teilnahmekriterien
-
Angebot
-
Preview - wie es weitergeht.
Dauer der Session: ca. 2 Stunden
Tool: Zoom (bitte prüfen Sie die technische Machbarkeit)
Bitte klicken Sie auf den Button "Live Coaching Einheit" um die Terminabstimmung zu beginnen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Team. Bis bald.
05
Modul 2 - Von der Longlist zur Shortlist
Aktives & passives Scouting
Wenn die Challenge definiert und auch über die Landingpage öffentlich gemacht wurde, dann beginnt die Suche nach den passenden Startups, die Ihr Vorhaben lösen können. DAs geschieht aktiv und passiv - mehr dazu in der dazugehörigen Podcastepisode, in der wir außerdem die Erwartungen ansprechen, die man im Zusammenhang mit dem Call haben sollte und wie die Verteilung der Startups aus dem In- und Ausland tendenziell sein wird.
Bitte hören Sie sich die dazugehörende Episode an.
06
Analyse der Startups & Finalistenauswahl
War es während dem Scouting für die Challenge ausrufenden Unternehmen eher ruhiger, ändert sich das nach der durchgeführten Analyse wieder. Es beginnt die entscheidende Phase, weil wir aus der Liste aller Bewerbungen die Startups herauspicken, die Sie beim Finale persönlich kennenlernen möchten. Die Auswahlentscheidung fällt im Rahmen eines gemeinsamen Workshops - wir stellen Ihnen die Analyseergebnisse vor und unterstützen Ihre Jury bei der Auswahl.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
07
Modul 3 - Die Entscheidung
Startup & Jury Prep
Nach der Entscheidung, welche Startups zum Pitchday eingeladen werden, gibt es eine Verständigung der Finalisten - und das Angebot an die Startups zur Vorbereitung auf den Pitchday mit unseren Coaches - um das Maximum für das Startup aber vor allem das Maximum für das Buddy-Unternehmen herauszuholen.
Gleichzeitig bereiten wir auch die Jury-Mitglieder auf den Pitchday vor und organisieren ein reibungsloses Finale.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
08
Die "richtigen" Fragen stellen als Jury
Welche Fragen muss man als Jury & Geschäftsführung stellen, wenn man sich als etabliertes Unternehmen dazu entscheidet mit einem Startup zusammen zu arbeiten - ein Input und eine Anleitung, um an die entscheidenden Informationen zu kommen und das Team bestmöglich kennen zu lernen.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an.
09
Live Coaching - Jury Prep
Wir biegen auf die Zielgerade ein - der Pitchday steht bevor und jetzt geht es um eine wichtige Entscheidung: mit welchem Startup möchten Sie in die Kooperation gehen - und wie treffen Sie dafür die beste Auswahl. Zur Vorbereitung dieser Entscheidungssituation bieten wir Ihnen wieder ein Live-Coaching für die Jury-Mitglieder an.
Elemente des Coachings
-
Jury Setup
-
Agenda & Ablauf Pitchday
-
Vorbereitung der Jury auf die Beurteilungssituation
-
Q & A
Dauer der Session: ca. 1 Stunde
Tool: Zoom (bitte prüfen Sie die technische Machbarkeit)
Bitte klicken Sie auf den Button "Live Coaching Einheit" um die Terminabstimmung zu beginnen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Team. Bis bald.
Modul 4 - Zusammenarbeit gestalten
10
Ramp-up der Zusammenarbeit
In dieser Episode geben wir Ihnen in 5 Minuten einen Überblick zu den wichtigsten Punkten rund um die Kooperation - also die Phase, wo das Buddyunternehmen mit dem Startup operativ zusammenarbeitet.
Bitte hören Sie sich zuerst die dazugehörende Episode an. (Kurzversion rechts im Player)
Langversion der Episode mit allen Details, ca. 40 Minuten - HIER.
Damit in der Planung und Durchführung der Kooperation auf nichts vergessen wird, haben wir eine Checkliste zusammengestellt. Also eine Aufzählung der wichtigsten Tätigkeiten, damit die Kooperation erfolgreich verläuft. Die Checkliste können Sie hier downloaden. In der dazugehörigen Episode (Langversion) beschreiben wir die Inhalte jedes Punktes der Checkliste im Detail und bieten Erfahrungswerte für Ihr Projekt an.
Link zu den in der Episode erwähnten Geschäftsmodellen.